Hansjörg Rechsteiner

Panflötist | Dipl. Panflötenlehrer SMPV | Beratung und Verkauf

Noten Logo Webseite Hansjörg Rechsteiner

Donnerstag, 01. Januar 2015, 10:00 Uhr

Neujahrsgottesdienst Evangelische Kirche Weinfelden


Sonntag, 18. Januar 2015, 10:00 Uhr

Abschiedsmatinee für Annelies Dumelin Evangelische Kirche Tobel-Affeltrangen

 

 


Sonntag, 08. Februar 2015, 17:15 Uhr

Kammermusikabend Evangelische Kirche Weinfelden

Panflöte - Hansjörg Rechsteiner

Orgel - Daniel Walder

 

Programm

 

Johann Sebastian Bach(1685-1750) - Präludium und Fuge in G-Dur BWV 541 für Orgel

Hermann Keller schreibt über das Präludium aus Bach’s Leipziger Zeit : « In keinem zweiten Orgelwerk Bachs finden wir als Grundton den Ausdruck eines überströmemden Glücks jugendlichen Überschwangs wie hier.“

 

Ciprian de Rore (1515- 1565) -  Anchor che co’l partire

Eingerichtet für Panflöte und B.c. von Hansjörg Rechsteiner 

 

Bei diesem Werk wurde eine bestehende Lied – Melodie aus einem mehrstimmigen Vokalsatz verziert (diminuiert). Diminution (lat.: Verkleinerung) heisst diese Technik, bei welcher lange Notenwerte in kleinere Tonfiguren zerlegt wurden. Die anfänglich improvisierten Diminutionen wurden dann zunehmend auskomponiert und erlebten in der Aufführungspraxis des 15 - 17. Jahrhunderts ihre Blütezeit.

Das ursprüngliche Lied hat folgenden Inhalt:

 

Originaltext

Anchor che col partire

Io mi sento morire,

partir vorrei ogn'hor, ogni momento

tant'il piacer ch'io sento

de la vita ch'acquisto nel ritorno

et cosi mill'e mille volt'il giorno

partir da voi vorrei

tanto son dolci gli ritorni miei. Alfonso d'Avalos (1502 - 1546) zugeschrieben

 

 

Textübersetzung

Obwohl ich beim Scheiden spüre, sterben zu müssen,

möchte ich stündlich scheiden – jederzeit.

So gross ist die Lust, die ich fühle am wiedergewonnen Leben,

das in der Wiederkehr liegt.

Und so möchte ich viele tausend Mal am Tag von Euch scheiden,

so süss sind meine Wiederkehren. Textübersetzung Urs Haenggli 

 

Felix Mendelssohn(1809-1847) - Sonate 5 in D-Dur für Orgel

Choral, Andante - Andante con moto - Allegro maestoso

Mendelssohn kennt den „Choral“ als Fantasiegebilde. Der Anfang der fünften Sonate zitiert überhaupt keinen Choral, er hört sich nur so an. Nach Auskunft Christoph Albrechts, der mehrere Gesangbücher des 19. Jahrhunderts auf die Melodie hin durchsucht hat, handelt es sich hier eindeutig um einen ‚Choral ohne Worte’Mendelssohnscher Erfindung. Ebenso wie der „Choral“ selbst in Wirklichkeit nur ein Anschein von Choral ist, sind die nachfolgenden Sätze „Andante“ und  „Andante con moto“ bestenfalls ein Anschein von Variationssatz. In Wahrheit haben sie nicht im Geringsten etwas mit der Melodie des ersten Satzes zu tun.

 

Enjott Schneider (*1950)  -  Nekyia (1989) für Panflöte und Orgel  

Vivo - Mesto - Finale: Lux perpetua

 

NEKYIA ist ein der antiken Mythologie bzw. Philosophie entnommenes Prinzip der Welt: Jede Höherentwicklung, Vergeistigung, jede Vervollkommnung setzt die "Hadesfahrt" voraus. Die Komposition besteht aus drei Teilen. Der Beginn (Vivo) des Werkes drückt mit seiner vitalen Rhythmik die diesseitige Weltlichkeit aus. Die Begegnung mit dem Tod (Mesto) bringt Erstarren und Klage. Der Zustand der Abgeklärtheit, in dem Leben und Tod gleichermassen integriert sind beschreibt der dritte Teil "Finale: Lux perpetua". 

 

Gheorghe Zamfir (*1941) -  Jocuri din Moldova für Panflöte und Orgel

Gheorghe Zamfir wurde auch „der König der Panflöte“ genannt. Dieses tänzerische Werk  stammt aus einer Sammlung sehr alter Melodien spiegelt einen unbeschwerten und fröhlichen Affekt wieder.  

 

Johannes Brahms (1833-1897) - Aus ungarische Tänze für Panflöte und Orgel No 5 Allegro

Die Ungarischen Tänze von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen. Sie gehören zu seinen populärsten Werken. Die gespielte Version stammt aus der Bearbeitung für Violine und Klavier.

 

Eintritt frei - Kollekte


Sonntag, 03. April 2015, 09:30 Uhr                                                                 Gottesdienstumrahmung Evangelische Kirche Braunau


Sonntag, 03. Mai 2015, 10:00 Uhr

Gottesdienstumrahmung Evangelische Kirche Weinfelden


Sonntag, 16. August 2015, 09:30 Uhr

Gottesdienstumrahmung Evang. Kirche Sirnach


Samstag, 05. September 2015

Panflötenfestival 2015 in Rümlang

 

12:00 - 12:50 Uhr Workshop 04 Therma: "Notenmaterial für Panflöte"

16:30 Uhr Mitwirkung am Konzert


Sonntag, 08. November 2015, 19:00 Uhr 

Gottesdienstumrahmung Evang. Kirche Sirnach


Sonntag, 22. November 2015, 09:30 Uhr 

Gottesdienstumrahmung Kirche St. Peterzell


Samstag, 28. November 2015, 09:00 - 18:00 Uhr 

Produktevorstellung von "Akermann Panflöten"

 

Im Musicum Bronschhoferstrasse 16a 9500 Wil 

 

Am Samstag, 28. November 2015 findet in den Räumlichkeiten des Musikgeschäftes Musicum in Wil eine Produktevorstellung über Panflöten statt. Der kompetente Panflötenbauer Roman Akermann aus Ebnat Kappel, stellt in Zusammenarbeit mit dem Panflötisten und Panflötenlehrer Hansjörg Rechsteiner seine Instrumente vor. Das Programm umfasst neben der persönlichen Beratung das ausprobieren verschiedener Instrumente, die klangliche Präsentation mit musikalischen Vorträgen und ein Konzert am Schluss der Veranstaltung. Neben der Instrumentenvorstellung hat der Besucher die Möglichkeit, in einer Notenausstellung für Panflöte zu schmökern. Der Panflötenlehrer Hansjörg Rechsteiner, welcher seit über 20 Jahren unterrichtet, präsentiert eine Auswahl geegneter Schülerliteratur für Panflöte aus verschiedenen Instrumentengattungen. 

 

Der Eintritt zur Produktevorstellung und dem Konzert ist frei. Es wird eine Kollekte erhoben. 

 

Programm

 

09:00 - 10:00 Uhr  Instrumentenvorstellung und Notenliteratur für Panflötenschüler

11:00              Uhr  Instrumentenpräsentation und Literaturvorstellung mit Klangbeispielen

12:00              Uhr  Mittagspause

13:00              Uhr Instrumentenvorstellung und Notenliteratur für Panflötenschüler

14:00              Uhr  Instrumentenpräsentation mit Playalong Schülerliteratur

14:30              Uhr  Instrumentenvorstellung und Notenliteratur für Panflötenschüler

16:30              Uhr  Panflötenkonzert mit

                                Hansjörg Rechsteiner und Josias Rodriguez Gandara (Theorbe/Gitarre)

 

 

 


Sonntag, 29. November 2015 

Gottesdienstumrahmung Evangelische Kirche (Kirchgemeindehaus) Oberuzwil


Donnerstag, 24. Dezember 2015, 22:30 Uhr 

Weihnachtsgottesdienst Kath. Pfarreiheim Bronschhofen 


Freitag, 25. Dezember 2015, 09:30 Uhr 

Kath. Kirche Maria Dreibrunnen Bronschhofen 


Freitag, 25. Dezember 2015, 11:00 Uhr 

Kath. Kirche St. Verena Rickenbach